Stützrad gGmbH: Freier Träger in der Jugendhilfe Berlin.
Im Zentrum unserer Arbeit stehen Kinder, Jugendliche und Familien.
Kita- Sozialarbeit in Berlin retten – Einsparungen stoppen!
Offener Protestbrief der Kita-Sozialarbeit in Berlin Kita-Sozialarbeit retten – Einsparungen stoppen!
Kinder und Familien dürfen nicht die Verlierer von Kürzungen sein! Strukturen sichern, Fachkräfte halten, Zukunft der Kinder schützen!
Es ist ein Skandal: Während immer mehr Kinder und Familien dringend Unterstützung brauchen, stehen die bewährten Strukturen der Kita-Sozialarbeit in Berlin auf der Kippe. Statt Angebote zu sichern, drohen Kürzungen! Die im Koalitionsvertrag 2023–2026 festgeschriebene Zusage betont: „Kita-Sozialarbeit wird verstetigt und ausgebaut, da sie Kinder in ihrer Entwicklung und Familien in herausfordernden Lebenslagen unterstützt und fördert“ (CDU & SPD Berlin, 2023, Koalitionsvertrag 2023–2026, S. 36).
Hier mehr erfahren und unterzeichnen.
✊ Demoaufruf: Gemeinsam für das soziale Berlin – Gegen Kürzungen im Haushalt! ✊
Das Bündnis für ein soziales Berlin steht fest an unserer Seite! Über 50 Organisationen, Träger, Betriebsräte und Initiativen haben sich zusammengeschlossen, um unsere Stimme gegen die geplanten Kürzungen in der sozialen Infrastruktur zu erheben. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen: Für eine gerechte, solidarische Stadt!
Wann: 11. September 2025
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Abgeordnetenhaus, Berlin
Dieses Bündnis kämpft aktiv gegen die massive Kürzungspolitik des Senats, die bereits Milliarden Euro eingespart hat und weitere Angebote in Gefahr bringt. Wir lassen nicht zu, dass soziale Angebote und Arbeitsplätze weiter leiden!
Kommt zahlreich, zeigt eure Unterstützung für das Bündnis und unsere gemeinsame Forderung:
✅ Keine weiteren Kürzungen bei sozialen und Bildungsangeboten!
✅ Für faire Arbeitsbedingungen bei freien Trägern!
✅ Für ein soziales Berlin, das niemanden zurücklässt!
Lasst uns gemeinsam mit dem Bündnis ein starkes Signal senden – für eine Zukunft, in der soziale Infrastruktur wieder gestärkt wird!
Seid dabei – für ein soziales Berlin!
#BündnisFürSoziales #DemoGegenKürzungen #Solidarität #GemeinsamStark #wichtigeralsDudenkst
2005 bis 2025: 20 Jahre Piazza – Soziale Arbeit an Kindergärten bei der Stützrad gGmbH
Seit nunmehr zwanzig Jahren ist „Piazza – Soziale Arbeit an Kindergärten“ ein fester Bestandteil der Berliner Bildungslandschaft. Was 2005 mit einer Kita im Bezirk Pankow begann, hat sich dank des Engagements der Stützrad gGmbH und ihrer Kooperationspartner zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Heute profitieren 28 Kitas in sechs Bezirken von der fachlichen Unterstützung durch 23 Kita-Sozialarbeiterinnen der Stützrad gGmbH. In den vergangenen drei Jahren hat sich das Angebot im Zuge des Modellvorhabens zur Kita-Sozialarbeit nahezu verdreifacht – ein eindrucksvoller Beleg für die wachsende Bedeutung und Wirksamkeit dieses präventiven Ansatzes. Viele weitere Träger setzen Kita-Sozialarbeit inzwischen um. Mehr anzeigen.
„Mehr Augenhöhe und Selbstsicherheit würde Vätern guttun“
„Ins Väterzentrum Berlin kommen Väter meist, wenn sie Rat brauchen. Den bekommen sie unter anderem von Therapeut Eberhard Schäfer. Er sagt: Viele Väter wollten die alten Rollen nicht mehr, rutschten aber hinein. Sein Rat: Mehr sprechen hilft.“
Anlässlich des Vatertags hat rbb24 ein Interview mit unserem Kollegen Eberhard Schäfer aus dem Väterzentrum Berlin geführt. Im Gespräch geht es unter anderem um die Bedeutung aktiver Vaterschaft, Herausforderungen im Familienalltag und die Angebote unseres Zentrums für Väter. Hier geht es zum Interview.
ElternMail Berlin: digitale Informationsveranstaltungen für Fachkräfte
Die ElternMail Berlin ist ein durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördertes neues Angebot der Familienförderung. Sie begleitet Familien ab der Geburt des ersten Kindes regelmäßig – zunächst per Post und dann digital – und bietet Eltern viele Informationen und Tipps rund um die Entwicklungsschritte ihres Kindes, praktische Antworten auf Fragen zum Familienalltag und Hinweise zu unterstützenden Angeboten für Familien in Berlin. ElternMail im Internet: www.elternleben.de/elternmail-berlin/
Fachkräfte können sich gerne ausführlich über das neue Angebot bei den digitalen Informationsveranstaltungen informieren:
11.09.2025, 10 – 11 Uhr
05.11.2025, 12 – 13 Uhr
Anmeldungen bitte an berlin2@wellcome-online.de.
Ehrenamtliche Unterstützung für Familien gesucht!
Ihr Einsatz lässt große Herausforderungen kleiner werden. Engagieren Sie sich und helfen Sie beim Start ins Familienleben!
Der Alltag von Familien mit Babys und Kleinkindern ist oftmals sehr turbulent und es gibt kaum Pausen für Eltern. Wenn die eigene Familie nicht unterstützen kann und die Organisation von Familie, Job und Alltag zur Herausforderung wird, sind kleine Auszeiten für Eltern eine spürbare Entlastung.
Jede Familie freut sich über Sie als Ehrenamtliche! Schenken Sie Familien Ihre Zeit!
Informieren Sie sich ganz einfach unter: www.mach-familien-stark.de und finden Sie über eine Standortkarte heraus welche Patenschaftsangebote für Kinder von 0-3 Jahren in Ihrer Nähe sind.
Besondere Angebote für Familien:
Das Familienzentrum Schivelbeiner Straße: Hilfe, Unterstützung, Zuspruch und Gemeinschaft.
Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt: kleine Auszeiten und Unterstützung.
goldwert – alltagsnahe Nachbarschaftshilfe nach dem ersten Lebensjahr.
Familiy Guides – Hilfe für geflüchtete Familien in den Pankower Gemeinschaftsunterkünften.
Angebotslotse Frühe Hilfen in Pankow: Beratung für Schwangere und Familien mit Kindern von 0-3 Jahren.
Familienhebammen Bezirk Friedrichshain/Kreuzberg – eine kostenfreie und freiwillige Unterstützung.
Migrant Family Counseling Pankow – Aufsuchendes Angebot der Frühen Hilfen für Familien mit Zuwanderungs- und Fluchthintergrund.
Das MINA Gruppentraining – Unterstützung und Stärkung für Mütter im Umgang mit Stresssituationen und bei Konflikten.
ElternMail Berlin bietet dir Informationen rund um die vielen Herausforderungen des Familienlebens
Stellenangebote bei der stützrad gGmbH:
Pädagogische Mitarbeiter:innen für die ambulanten Hilfen zur Erziehung im Rahmen des SGB VIII
Pädagogische Mitarbeiter*in für die Jugendwohngemeinschaft „Oskar“ mit betreuungsfreien Zeiten, sowie für das Betreutes Einzelwohnen
Praktika
können bei der Stützrad gGmbH in vielen Bereichen absolviert werden. Wenn in der Praktikumszeit an der Durchführung eines Projektes gearbeitet wird, besteht auch die Möglichkeit einer Vergütung. Einfach nachfragen unter zukunft@stuetzrad.de.

2005 bis 2025
20 Jahre Piazza – Soziale Arbeit an Kindergärten bei der Stützrad gGmbH
Seit nunmehr zwanzig Jahren ist „Piazza – Soziale Arbeit an Kindergärten“ ein fester Bestandteil der Berliner Bildungslandschaft. Was 2005 mit einer Kita im Bezirk Pankow begann, hat sich dank des Engagements der Stützrad gGmbH und ihrer Kooperationspartner zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Heute profitieren 28 Kitas in sechs Bezirken von der fachlichen Unterstützung durch 23 Kita-Sozialarbeiterinnen der Stützrad gGmbH. In den vergangenen drei Jahren hat sich das Angebot im Zuge des Modellvorhabens zur Kita-Sozialarbeit nahezu verdreifacht – ein eindrucksvoller Beleg für die wachsende Bedeutung und Wirksamkeit dieses präventiven Ansatzes. Viele weitere Träger setzen Kita-Sozialarbeit inzwischen um.
Die Entstehungsgeschichte von Piazza ist geprägt von Innovationsgeist, Zusammenarbeit und dem festen Willen, Familien und Fachkräfte frühzeitig zu stärken. Eine gezielte Förderung ermöglichte bereits 2008 die Ausweitung auf zehn Kitas sowie eine umfassende Evaluation. Im Mittelpunkt stand und steht die Beratung direkt am Ort des Geschehens – der Kita. Während zu Beginn eine Sozialarbeiterin oder ein Sozialarbeiter zwei Kitas mit wenigen Stunden pro Woche betreute, ist heute eine intensivere Begleitung mit bis zu 15 Stunden pro Kita Standard. Diese Entwicklung spiegelt den gestiegenen Unterstützungsbedarf wider, der aus den zunehmenden Belastungen für Familien und pädagogische Teams resultiert.
Kita-Sozialarbeit ist weit mehr als klassische Beratung. Sie bietet Kindern, Familien und Fachkräften niedrigschwellige, bedarfsorientierte Unterstützung direkt vor Ort. Ziel ist es, Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken, Familien zu entlasten und pädagogische Teams zu professionalisieren. Die Angebote reichen von Einzel- und Familienberatung über Gruppenarbeit bis hin zur Vermittlung weiterführender Hilfen und der Vernetzung im Sozialraum. Damit leistet Piazza – Soziale Arbeit an Kindergärten einen entscheidenden Beitrag zur Chancengerechtigkeit und Teilhabe im frühkindlichen Bereich.
Die Kita-Sozialarbeiter:innen nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein. Sie sind „Brückenbauer:innen“ zwischen allen Beteiligten, erkennen Bedarfe frühzeitig und begleiten Prozesse mit hoher fachlicher Kompetenz. Ihr Wirken ist nur möglich, wenn die Rahmenbedingungen stimmen: Verlässliche Kooperationen, ausreichend Ressourcen, kontinuierliche Weiterbildung und eine gute Verankerung im Sozialraum bilden das Fundament für den Erfolg von Piazza.
Gleichzeitig ist die Arbeit mit Herausforderungen verbunden. Die Finanzierung bleibt vielerorts unsicher, die Bedarfe steigen und die Abgrenzung zu anderen Professionen erfordert stetige Reflexion. Dennoch bestätigen die Erfahrungen der vergangenen zwanzig Jahre weiterhin die Evaluationsergebnisse von 2008: Piazza wirkt. Kinder finden hier einen geschützten Raum, Familien erleben Unterstützung, pädagogische Fachkräfte werden entlastet und Kita-Leitungen profitieren von einer gestärkten Zusammenarbeit. Auch die Träger erkennen den Mehrwert, den Kita-Sozialarbeit für die Qualität ihrer Einrichtungen bedeutet.
Für die Zukunft wünschen sich alle Beteiligten vor allem eine verlässliche und langfristige Finanzierung, um die erfolgreiche Arbeit fortsetzen und weiterentwickeln zu können. All das wird davon abhängen, ob es gelingt, die präventive Kraft der Kita-Sozialarbeit dauerhaft im System zu verankern. Piazza steht für gelebte Prävention, Vielfalt und Teilhabe – und bleibt ein unverzichtbarer Baustein für gelingende Kindheit in Berlin.
Längst setzen viele weitere Träger Kita-Sozialarbeit in Berlin erfolgreich um und sind damit Teil eines bundesweit einzigartigen Bottom-Up -Prozesses. In einer berlinweiten AG Kita-Sozialarbeit werden Standards und Leitlinien definiert, um gemeinsam die praxisnahen Erfahrungen, die fachlichen Rückmeldungen und die innovativen Impulse der beteiligten Sozialarbeiter:innen in eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung und die bedarfsgerechte Ausgestaltung des Angebots fließen zu lassen.
Das Team Piazza – Soziale Arbeit an Kindergärten und Dagmar Mai Angebotsleitung

gemeinsamer Blick von Kitaleiteri:nnen des FiPP e.V. und Kita-Sozialarbeiteri:nnen auf die Arbeit und die gelungene Kooperation
Kooperationsträger: Kindergärten NordOst, FiPP e.V., Kleiner Fratz, gGmbH, Kinder in Bewegung gGmbH, Forum Soziale Dienste, gGmbH, Kindertagesstätten Nordwest
Bezirke: Pankow, Neukölln, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg-Hohenschönhausen, Reinickendorf